Der Info-Abend rund um unser Ausbildungsangebot am
18. Januar 2021 findet leider nicht statt.
Gerne beraten wie Sie telefonisch !
Traditionelle Chinesische Medizin
ist ein Heilverfahren, welches auf der chinesischen Philosophie basiert. Wichtig für die Therapie sind der Ausgleich von Yin und Yang sowie die Betrachtung der fünf Elemente und das den Körper vernetzende Leitbahnsystem. Grundlagen für die Befunderhebung sind ein ausführliches Anamnese-Gespräch sowie die Zungen- und Pulsdiagnostik. Therapeutische Möglichkeiten finden sich u.a. in der Akupunktur, der Ernährungslehre, der Moxibustion und der Kräuterheilkunde.
Aus Sicht der Chinesischen Medizin heißt Gesundheit energetisch ausbalanciert zu sein. Somit bedeutet Krankheit, dass dieses Gleichgewicht durch innere oder äußere Ursachen gestört wurde. Diese Denkweise erfahrbar zu machen, ist Inhalt der Weiterbildung ebenso wie praxisnah einige der vielfältigen Therapieansätze der TCM und ihre Anwendung zu vermitteln.
Inhalte der Ausbildung
Grundlagen der Chinesischen Medizin
- Die Lehre von Yin und Yang
- Die Fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser)
- Das Leitbahnsystem ( Meridianlehre)
- Die Vitalsubstanzen Qi, Xue, Jing und Jin Ye
Denkweise und Diagnostik in der TCM
- Pathologie und Syndromlehre mit Ursachen und Symptomen häufiger chinesischer Krankheitsbilder
- Aufgaben und Funktionen der inneren Organe mit Wechselwirkungen, Abhängigkeiten und den dazugehörigen Leitbahnen
- Anamnese und Diagnostik der Fünf Elemente
- Zungen- und Pulsdiagnostik
Therapieverfahren der Chinesischen Medizin
- Akupunktur und Moxibustion
- Schröpftherapie
- Wichtige Rezepte der Kräuterheilkunde
- Einblick in die Ernährungslehre nach den Fünf Elementen
Aufbau der Weiterbildung
Die Gesamtweiterbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin beinhaltet 12 Wochenenden plus ein Sonntag und gliedert sich in zwei einzeln buchbare Module:
- Zwei Grundlagen-Wochenenden für ALLE am 6./ 7. Februar und 6./ 7. März 2021. Die Grundauffassung von Gesundheit und Krankheit zu verstehen, einen Blick auf eigene Symptome aus dem Grundverständnis der TCM zu haben, kann eigene Heilungsprozesse ebenso fördern wie die Gesunderhaltung im Alltag. Diese beiden Weiterbildungs-Wochenenden sind für alle gedacht, die den Heilungsansatz der TCM verstehen möchten, um dies in ihrem Alltag oder in der Praxis umzusetzen. Darüber hinaus dienen diese Wochenenden der Entscheidungsfindung, ob die Praxis-Weiterbildung der eigenen Entwicklung und Berufstätigkeit dienlich ist.
Praxis-Weiterbildung „TCM & Körper-Akupunktur“ von März 2021 bis Januar 2022. Diese intensive und praxisorientierte Weiterbildungszeit gliedert sich inhaltlich in jeweils zwei Wochenenden zu den Fünf Elementen:Erde – Metall – Wasser – Holz – Feuer
An den Weiterbildungswochenenden werden die Pathologie und die Punktelokalisation auf den Meridianen erarbeitet und verschiedene praktische therapeutische Ansätze vermittelt – wie Nadeln und Moxa, Pflaumenblütenhämmerchen, Schröpfkopf-Massage u.a.
Zusätzlich werden an einem Sonntag vorab die Grundlagen der Zungendiagnostik vermittelt.
Termine :
So, 28. März 2021
17./ 18. April
1./ 2. Mai
12./ 13. Juni
7./ 8. August
28./ 29. August
25./ 26. September
16./ 17. Oktober
13./ 14. November
11./ 12. Dezember
8./ 9. Januar 2022
Das Besondere im Fachbereich Traditionelle Chinesische Medizin im ascendium ist, dass wir über die Differenzierung in Alltags-TCM (die Grundlagen-Wochenenden) und intensive Praxis-Weiterbildung„ TCM & Körper-Akupunktur“ (die 10 Weiterbildungswochenenden plus ein Sonntag) hinaus noch mehr Praxis anbieten.
So können Sie Ihr Wissen individuell festigen und erweitern und unter Supervision konkrete Erfahrungen am Patienten sammeln, Sicherheit für Ihre eigene Praxis gewinnen und immer wieder neue Impulse erfahren.
TCM – Lehrpraxis & Ambulatorium
Die Lehrpraxis ermöglicht Heilpraktikern und Heilpraktikerinnen ebenso wie HP-AnwärterInnen, ihre Kenntnisse und die bereits erlernten Techniken der TCM praxisnah zu festigen.
Ambulatorium bedeutet, dass Patienten mit ihrem Anliegen in die Lehrpraxis kommen können und dort intensiv aber kostengünstig eine Anamnese, Diagnose und Behandlung erhalten.
Unter Anleitung von Venka Schaudt – der Ausbilderin in Traditioneller Chinesischer Medizin – wird eine TCM-Anamnese und eine TCM-Diagnostik durchgeführt. Anschließend wird ein Therapiekonzept aufgestellt und danach behandelt.
Fachfortbildungen an 2 Wochenenden
Diätetik 12./ 13. Dez. 2020
Kaum ein anderes Thema wird so häufig diskutiert wie die Ernährung. In der westlichen Welt haben sich aufgrund ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse unterschiedliche Betrachtungsweisen und Ernährungsschulen herausgebildet. Dabei sollen Ernährungsfehler aufgedeckt werden, um Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln.
Diesen Ansatz verfolgt die Ernährungslehre in China schon seit 4000 Jahren. Die Diätetik hat damals wie heute für die Bevölkerung eine große Bedeutung. Ernährung heilt: Spüren, was der Körper braucht, um gesund zu sein und zu bleiben.
Die Nahrungsmittel werden in der Chinesischen Medizin anders eingeteilt als bei uns. Wichtig sind Geschmacksrichtung, die thermische Wirkung und die Zubereitungsart. Die Ernährung ist dabei die „Hausaufgabe des Patienten“. Sie eignet sich hervorragend zur Gesunderhaltung und unterstützt andere Therapien.
Inhalte des Wochenendes:
- Thermik, Geschmacksrichtung einzelner Lebensmittel und ihre Wirkung auf den Körper
- Zubereitungsart und Qualitätsänderung von Lebensmitteln
- Behandlung durch die 5-Elemente-Ernährung
- Unterstützende Rezepte
Schmerztherapie 13./ 14. Feb. 2021
Schmerz, egal ob akut oder chronisch auftretend, beeinflusst unsere Lebensqualität. Das Qi, unsere Lebensenergie, kann nicht frei fließen, was wiederum zu Schmerzen führt.
Schmerz ist eine Stagnation von Qi und Blut unterschiedlicher Ursache. Diese Stagnation muss beseitigt und deren Ursache gefunden und eliminiert werden. Auch Mangelzustände können Schmerzen verursachen. Hier stehen der Ausgleich und das Harmonisieren im Vordergrund der Therapie. Mit Hilfe der Akupunktur ist dies möglich. Über die Meridiane wird Qi verteilt und wieder zum Fließen gebracht.
Inhalte des Wochenendes:
- Besprechen und Erkennen der gängigsten Schmerzcharaktere
- Therapie häufiger Pathologien wie z.B. Schmerz im Bewegungsapparat, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen
- Praktisches Umsetzen und Üben des Erlernten
TCM Aufbaustudium 2021
Aufbau und Gliederung des Studiums
Wochenende 1 + 2 6./7. März + 17./18. April 2021
Grundlagen der chinesischen Kräuterheilkunde (Angela)
Wochenende 3 – 29./30. Mai
Energetische Akupunktur, Vertiefung von Yin und Yang (Venka)
Wochenende 4 – 26./27. Juni
Element ERDE und Kräuterheilkunde (Angela)
Wochenende 5 – 14./15. August
Element ERDE und Körperakupunktur (Venka)
Wochenende 6 – 11./12. September
Element METALL und Körperakupunktur (Venka)
Wochenende 7 – 2./3. Oktober
Element METALL und Kräuterheilkunde (Angela)
Wochenende 8 – 30./31. Oktober
Psychosomatik und Sucht-Erkrankungen (Venka)
Wochenende 9 – 20./21. November
Element WASSER und Körperakupunktur (Venka)
Wochenende 10 – 11./12. Dezember
Element WASSER und Kräuterheilkunde (Angela)
Wochenende 11 – 22./23. Januar 2022
Acht außerordentliche Gefäße – Wundermeridiane (Venka)
Wochenende 12 – 12./13. Februar
Element HOLZ und Körperakupunktur (Venka)
Wochenende 13 – 5./6. März
Element HOLZ und Kräuterheilkunde (Angela)
Wochenende 14 – 2./3. April
Zubereitungen von Kräutern wie Umschläge, Öle, Salben, Dekokte, Warm- und Kaltauszüge selbst herstellen (Angela)
Wochenende 15 – 23./24. April
Element FEUER und Körperakupunktur (Venka)
Wochenende 16 – 14./15. Mai
Element FEUER und Kräuterheilkunde (Angela)
Wochenende 17 – 18./19. Juni
Äußere Erkrankungen – Bi-Syndrome
Samstag: Unterricht mit Venka
Sonntag: Unterricht mit Angela
Wochenende 18 – 20./21. August
Blut und Körperflüssigkeiten (Angela)
Inhalte des Aufbau-Studiums
Vertiefung der Diagnostik
- Zunge und Puls
- Haare, Nägel, Augen
- Stuhl
Sicherheit in der Anamnese
- Fragestellungen für die Anamnese
- Erarbeiten eines eignen Anamnese-Schemas
Theorie und Praxis für die Therapie
- Kräuterheilkunde
- Akupunktur – auch energetische Akupunktur
- Schröpfen
- Pflaumenblütenhämmerchen
- Moxen
- Elektroakupunktur
- Schädelakupunktur
Rezepturen-Kunde
- Wie ist ein Rezept aufgebaut?
- Kontraindikationen
- Modifikationen bekannter Rezepturen
Das Aufbau-Studium TCM besteht aus 18 Wochenenden und kostet 4.140 Euro, zahlbar in 18 Raten à 230 Euro.
Downloads:
Hier finden Sie wichtige Dokumente für die Anmeldung etc.
TCM Fachfortbildungen Schmerztherapie und Diätetik
Gesund im Alltag mit Traditioneller Chinesischer Medizin (Termin auf Anfrage)
Workshop „Zungendiagnostik in der TCM“ (Termin auf Anfrage)